Mehr erfahren
Visual Termine

Veranstaltungs­termine 2017

Eröffnungsvortrag mit Festakt

Bild Historische Altstadt Dornstetten

Bürgersaal. Den feierlichen Start in das Jubiläumsjahr begehen wir mit dem offiziellen Festakt im Bürgersaal in Dornstetten. Professor Franz Quarthal, emeritierter Professor für Landesgeschichte der Universität Stuttgart, eröffnet den Festakt mit einem spannenden Vortrag, der sich mit der Geschichte der Stadt Dornstetten beschäftigt und interessante Höhepunkte der Stadtgeschichte Revue passieren lässt. Quarthal ist bekannt für seine humorvollen Festreden, die für eine tolle Atmosphäre sorgen. Zu diesem offiziellen Termin werden auch Vertreter der Kommunal- und Landespolitik geladen.

Bilder Altstadt und Bürgersaal Dornstetten

Eröffnung der Jahresausstellung und Präsentation Ergänzungsband Heimatbuch

Bild Wohnzimmersituation im 18. Jahrhundert

Foyer Museum. Im März gelangen wir bereits zum nächsten Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Zwei große Projekte werden nun offiziell der Öffentlichkeit präsentiert und zugänglich gemacht.

Erste Planungen für eine Jahresausstellung gab es bereits im Juli 2014 und dank der Beteiligung vieler freiwilliger Helfer und der kompetenten Unter­stützung von Frau Dr. Adler und Frau Dr. Ströbele vom Kreisarchiv in Freudenstadt konnte eine spannende Ausstel­lung zusammengestellt werden. Bewusst hat man sich dagegen entschieden, die Ausstellung chronologisch aufzubauen. Durch die Entscheidung, sorgfältig ausgewählte Themen als Schwerpun­kte der Stadtgeschichte zu präsentieren, ist eine ab­wechs­lungsreiche Aus­stel­lung „zum Anfassen“ entstanden, ganz im Sinne des „Lebendigen Volks­kundemuseums“.
Die Ergänzung des Hei­mat­buchs ist ebenfalls ein von vielen Bürgern lange gehegter Wunsch, der nun anlässlich des Jubi­läums erfüllt werden kon­nte. Seit 2014 arbeiten daher viele Autoren unter der Leitung von Frau Dr. Ströbele an den zahlreichen Themen des Ergän­zungsbands. Auch hier hat man sich gegen eine chronologische Fort­schrei­bung und für eine thematische Schwer­punkt­setzung entschieden. Zahlreiche private und öffentliche Fotoar­chive wurden durchgesehen und ein anschauliches Stück Stadtge­schich­te ist entstanden.

Play Luther

Schulzentrum. Nicht nur die Stadt Dornstetten feiert 2017 ein großes Jubiläum, auch die evangelische Kirche hat mit dem 500-jährigen Reformationsjubiläum ein besonderes Jahr vor sich.

„Play Luther“ ist ein The­a­terstück für Jung und Alt, das die Geschichte Martin Luthers, und damit verbunden, auch die Geschichte der Refor­mation präsentiert. Die Evan­gelische Kirchen­gemeinde Dornstetten schenkt der Stadt diesen kulturellen Höhepunkt zum Jubiläum. Drei Säulen formatieren »Play Luther«: eine ab­wechslungsreiche Debat­te über den Gesamtbegriff Kirche unter mittelalterlichen und gegenwärtigen Aspekten, unterschiedliche Blickwinkel und Ver­suchsanordnungen wichtiger Lebensstationen Martin Luthers im szenischen Spiel sowie die musi­kalische Einrichtung ausgewählter Lieder des Erfinders der Kirchen­musik unter Gesichts­punk­ten moderner, zeitgenössischer Musik – live intoniert und neu formatiert, wobei der Geist und die Sprache der fast fünfhundert Jahre alten Lieder erhalten bleiben.

Am Dienstag, den 28. März, wird es daher um 20:00 Uhr eine Auf­füh­rung in der Aula des Schulzentrums geben. Der Eintrittspreis liegt bei 10 €. Am Mittwoch, den 29. März wird das Thea­ter in einer geschlossenen Veranstaltung den Schü­lern des Schulzentrums präsentiert werden.

Weitere Informationen unter www.playluther.de.

Fleckenfest mit Handwerkermarkt

Bild Traditionelles Korbflechten

Aach. Auch die Stadtteile beteiligen sich mit speziellen Jubiläums­veran­stal­tungen an den Feierlichkeiten des Stadtjubiläums. In Aach wird es ein 2-tägiges „Fleckenfest“ geben.

Um 15 Uhr beginnt das Fest auf dem Festgelände am Sportplatz mit einem umfangreichen Programm für Kinder sowie Kaffee und Kuchen. Um 17 Uhr folgt die Einweihung der Flößerstatue am Dorfbrunnen mit anschließendem Fassanstich durch den Bürgermeister im Festzelt. Das musikalische Rahmenprogramm wird von den Wittlensweiler "Schwarzwald Buam" gestaltet. Im besonderen Mittel­punkt steht am Sonntag, nach dem Mundartgottesdienst mit Pfarrer Mergel um 10 Uhr, der Handwerkermarkt. An einer ganzen Reihe von Ständen zeigen verschiedenste Handwerker – vom Schmied bis zum Korbflechter – im schönen Aacher Ambiente ihr Können und bieten ihre Produkte an. Lassen Sie sich auf dem Markt der Erlebnisse verzaubern und tauchen Sie in die Welt des Handwerks ein. Im Zelt findet eine Bewirtung mit Mittagsessen und Kaffee und Kuchen statt.

Bilder Stände des Handwerkermarktes in Dornstetten

Historisches Freilichttheater - Lene und die Liebe

Bild Eintauchen in Geschichte

Zehntscheuer / alter Wehrgang. Ein besonderes Highlight ist das große Freilichttheater Ende Mai in der historischen Altstadt. In der spektakulären Kulisse vor der Zehntscheuer bzw. unter dem alten Wehrgang wird an acht Terminen ein eigens für das Jubiläum geschriebenes Theaterstück aufgeführt.

Das Stück ist zeitlich im frühen 17. Jahrhundert angesiedelt und aufgegriffen werden historische Bezüge zur Geschichte Dornstettens, die fantasievoll in einen spannenden Dreiakter verpackt sind. Monatelang haben die Schauspieler geprobt und freuen sich nun schon darauf, ab 20 Uhr ihr Können zu präsentieren. Der Autor und Regisseur des Stücks, Rainer Lernhardt, freut sich auf dramatische Theatermomente mit humorvollen Szenen und interessanten Persönlichkeiten der Stadtgeschichte. Tickets gibt es für 16 €.

Achtung: Alle Termine sind ausverkauft!!!

[Termin] [Tag] [Uhrzeit]
Mittwoch 24. Mai 20:00 Uhr
Donnerstag 25. Mai 20:00 Uhr
Freitag 26. Mai 20:00 Uhr
Samstag 27. Mai 20:00 Uhr
Mittwoch 31. Mai 20:00 Uhr
Donnerstag 01. Juni 20:00 Uhr
Freitag 02. Juni 20:00 Uhr
Samstag 03. Juni 20:00 Uhr

 

Internationales Unimogtreffen

Bild Unimogs in Aktion in der Steingrube

Steinbruch. Der Unimogclub Gaggenau richtet anlässlich des Stadtjubiläums ein internationales Unimog-Treffen aus. Dieses geht über vier Tage und wird Besucher aus dem gesamten europäischen Ausland anlocken.

Im Jubiläumsjahr ist natürlich ein besonders abwechslungsreiches Programm in Planung - Highlight wird sicher das "Eigene Geländefahren" oder das "Mitfahren im Unimog" sein. Mehrere Fahrzeuge sind dabei für diese Besucherfahrten im Einsatz. Hier ist die ganze Unimog-Geschichte über mehr als 60 Jahre ausgestellt, alle Baujahre bis zum neuesten Modell, dem U 5000, sind vertreten. Die ersten Fahrzeuge wurden von 1948 bis 1952 von der Firma Böhringer gebaut und trugen als Zeichen einen Ochsen­kopf. 1953 übernahm Mercedes die Fahrzeuge, seither weist der Stern auf diesen Hersteller hin. Mit dabei sind auch MB-Tracs.

[Termin] [Tag] [Uhrzeit]
Donnerstag 15. Juni 15:00 Uhr
Freitag 16. Juni 09:00 Uhr- Ende
Samstag 17. Juni 09:00 Uhr- Ende
Sonntag 18. Juni 09:00-17:00 Uhr
Bilder Internationales Unimogtreffen

Blumenwettbewerb

Bild Wer hat den schönsten Vorgarten?

Gesamte Stadt mit Teilorten. Prachtvolle Blumendekorationen in Hauseingängen und Vorgärten gefallen nicht nur Touristen, sondern vor allem auch den Bürgern. Wer erfreut sich nicht an bunten Blüten verschiedener Pflanzen. Der Wettbewerb wird in zwei unterschiedlichen Kategorien ermittelt:  in KW 25 lautet das erste Motto: „Wer hat den schönsten Vorgar­ten“. Das zweite Motto heisst: „Wer hat den schönsten Blumenkübel“. Diese Kategorie wird in KW 30 prämiert.

Da es unkompliziert bleiben soll, gibt es keine strengen Vorgaben, die erfüllt werden müssen. Bonuspunkte gibt es jedoch für Dekorationen mit historischem Bezug (alte Zinkwannen, Leiterwagen, historische Tröge usw. Die besten zehn Bewerber werden von der Fachjury in KW 25 bzw. in KW 30 besucht. Die besten drei Teilnehmer jeder Kategorie erhalten einen attraktiven Preis. Interessierte Teilnehmer reichen bitte ihre Fotos per Mail, per Post oder persönlich im Rathaus ein.

Achtung: Termine geändert im Vergleich zur Broschüre! Folgende Termine gelten!

Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2017 für die erste Kategorie bzw. der 16. Juli 2017 für die zweite Kategorie.

Bilder Sommerliche Blumen
[Kontakt]
Caroline Baier / Projektleitung Stadtjubiläum Tel.: 07443 9620-31 E-Mail: Carolin.Baier@dornstetten.de

Dornstetter Stadtfest

Bild Feuerwerk über der historischen Altstadt

Marktplatz. Jedes Jahr aufs Neue richtet die Stadt Dornstetten mit der Vereinsgemeinschaft am 2. Juliwochenende das Stadtfest aus. Im Jubiläumsjahr sollen die Feierlichkeiten jedoch bereits am Freitag mit einem Konzert für Junge und Jungebliebene beginnen und am Montag mit einem Kinderfest mit Handwerkervesper enden.

Am Freitagabend werden die überregional beliebte Band Projekt 0-600 und DJ Ralf für ausgelassene Party­laune im Zelt am Marktplatz sorgen. Bis in die Nacht kann hier ge­tanzt und gefeiert werden.

Am Samstag und Sonntag wird auf dem Kirchplatz ein Mittelalter­markt mit Heerlager dazu einladen eine kleine Zeitreise zu machen. Traditionelles Handwerk, historische Musiker und kulinarische Besonder­heiten m­achen Geschichte erlebbar. Im Zelt wird am Samstag nach dem traditionellen Fassanstich um 18:45 Uhr ein fetziger Trachten­abend mit Musik von den Schönis für Stimmung sorgen. Außerdem gibt es natürlich ein Jubiläums­feuer­werk.

Einen ganz besonderen Gottesdienst wird es zur traditionellen Zeit um 10:00 Uhr am Sonntag­morgen geben: der evangelische Bischof Frank July und der katholische Weihbischof Johannes Kreidler werden sich an dieser ökumenischen Feier beteiligen. Danach findet der große Festum­zug durch das Städtle statt. Zahlreiche Vereine, Schu­len, Kinder­gärten, kirchliche Grup­pie­rungen, Old­timer­fahr­zeuge, Nachbar­gemein­den und viele Musikgruppen haben sich monatelang auf diesen Tag vorbereitet und freuen sich bereits jetzt auf dieses Spektakel. Nachmittags gibt es im Zelt ein musikalisches Programm mit verschiedenen Musikgruppen.

In der Stadthalle wird am Sonntag- und Montag­a­bend außerdem ein Kaba­rettabend mit „Hannes und der Bürger­meister“ geboten.

Am Montag startet um 14:30 Uhr die mittelalterliche Spieleparty für Kinder auf dem Kirchplatz mit tollen Stationen, wie zum Beispiel Gold waschen oder Eier knacken. Am Spätnachmittag beginnt dann im Zelt das Hand­werkervesper mit musikalischer Unterhaltung.

Informationen zu kostenlosen Sonder- und Shuttlebussen zum Stadtfest Dornstetten

[Veranstaltung] [Tag] [Uhrzeit] [Ort]
DJ Ralf und Projekt 0-600 07. Juli 20:00 Uhr Marktplatz
Mittelalterlager mit Markt 08. Juli 11:00 Uhr Kirchplatz
Fassanstich und Trachtenfest 08. Juli 18:45 Uhr Marktplatz
Ökumenischer Gottesdienst 09. Juli 10:00 Uhr Marktplatz
Mittelalterlager mit Markt 09. Juli 11:00 Uhr Kirchplatz
Festumzug 09. Juli 13:00 Uhr Hauptstraße/Marktplatz
Hannes & der Bürgermeister 09. Juli 20:00 Uhr Stadthalle
Kinderfest & Handwerkervesper 10. Juli 14:30 Uhr Kirchplatz/Marktplatz
Hannes & der Bürgermeister 10. Juli 20:00 Uhr Stadthalle

Subiaco Kino Hallwangen

Bild Subiaco Kino in Hallwangen

Am Musikpavillon in Hall­wan­gen präsentiert das Subiaco Kino gemeinsam mit dem Ortschafts­rat tolle Kino­abende. Bewirtet werden die Veran­staltungen vom Förderverein des Berg­werks.

[Filmtermine]
Das Programm: Am Freitag: "Vier gegen die Bank" und am Samstag:"Willkommen bei den Hartmanns".
Vorreservierungen sind nicht möglich, Karten gibt es nur an der Abendkasse.
Beginn: 21:30 Uhr

Hallwanger Jubiläums-Lichterfest mit Neueröffnung des Bergwerks

Bild Gemeinsam feiern am Bergwerk

Hallwangen / Bergwerk. Natürlich haben sich auch die Hallwanger etwas ganz besonderes für das Jubiläumsjahr einfallen lassen. Neben dem Subiaco-Kino Open Air wird es auch ein gemeinsames Fest der Vereine geben.

 Der Förderkreis „Histo­rischer Bergbau Hallwangen e.V.“ hat in jahrelanger Arbeit einen Rundgang durch die Grube „Himmlisch Heer“ angelegt und anlässlich der Einweihung wird es ein großes Fest geben. Die Fertigstellung des Rundgangs wurde gezielt ins Stadtjubiläumsjahr gelegt und somit können die Hallwanger Vereine gleich zwei bedeutende Ereignisse feiern.

Los geht es am Samstag um 17:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnung des neuen Rundgangs im Bergwerk.

Nach dem feierlichen Segen durch Dekan Lorleberg und Pfarrer Steinhilber werden Bürgermeister Haas und Gäupräsident Pross einige einleitende Worte sagen. Den musikalischen Rahmen gestaltet die Neubulacher Bergmannskapelle.

Für eine zünftige Bewir­tung sorgen die Hallwan­ger Vereine.

Am Sonntag startet das Programm mit einem ökumenischen Gottesdienst unter Mitwirkung des Jungen Chors des Liederkranz Hallwangen. Anschließend sorgt die Stadtkapelle Dornstetten beim Frühschoppen für gute Stimmung. Mit Kaffee und Kuchen klingt das Fest am Sonntagnachmittag aus.

Illumina – Dornstetten neu erleben

Bild Magischer Marktplatz Dornstetten

Marktplatz. Eine spektakuläre Show erwartet die Besucher bei diesem Event. Es geht um Dornstetten, um visuelle Trugbilder, musikalische Überraschungen, ein verhülltes Rathaus und jede Menge Gänsehautmomente.

Gemeinschaftskonzert - Liederkränze

Bild Musikalischer Genuss mit den Sängerinnen und Sängern aus Dornstetten und Hallwangen

Gemeinschaftskonzert in der Stadthalle. Anlässlich des Jubiläums haben auch die Liederkränze ein kulturelles Highlight auf die Beine gestellt.

Anlässlich des Jubiläums der Stadt Dornstetten haben sich die Sänger und Sängerinnen aus Dornstetten und Hallwangen zusammengetan und unter der Leitung von Frau Matz-van Almsick und Herrn Platschko ein tolles Programm auf die Beine gestellt.

Die Chöre werden mit einem breit gefächerten Repertoire ihr Können – a cappella und mit instrumentaler Begleitung durch Johannes Köstler und Band – unter Beweis stellen.

  1. Programmteil Liederkranz Dornstetten, Leitung Christian Platschko – „Classic trifft Moderne“
  2. Programmteil Liederkranz Hallwangen, Leitung Ilse-Christiane Matz-van Almsick – Titel: „Eine musikalische Zeitreise“
  3. Ortsübergreifender Projektchor mit einem Medley aus James-Bond-Filmen, Leitung: Ilse-Christiane Matz-van Almsick
  4. Als Abschluss : Auftritt aller Chöre gemeinsam, Leitung: Christian Platschko

Einlass in die Stadthalle ist um 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Die Veranstaltung ist bewirtet.

Abendkasse: 12 €  VVK: 10 €, Kinder bis 15 Jahre: 6 €  VVK: 5 €, Vorverkaufsstellen: Tankstelle Ziefle, Friseursalon Rosemarie Fischer, Buchhandlung Seeger, Getränke-Noppel

Herbstmarkt - Highlights im Herbst

Bild Herbstmarkt erleben

Hauptstraße / Marktplatz. Ein Herbstmarkt der besonderen Art erwartet die Besucher im Jubiläumsjahr: neben dem üblichen Markttreiben wird auf dem Kirchplatzgelände ein Spezialmarkt unter dem Motto „Herbstzauber“ präsentiert.

Regionale Naturprodukte, Kunsthandwerk und ein tolles Unterhaltungspro­gramm für die ganze Familie werden hier geboten. Der Handels- und Gewer­beverein Dorn­stetten organisiert dieses tolle Angebot und ergänzt damit das übliche Markt­ge­schehen. Unter anderem wird es einen Bastel­bus für Kinder geben, eine Kürbisausstellung ist in Planung, für Erwach­sene gibt es eine Bierver­kostung in der alten Brauerei im Heimat­mu­seum und Straßenmusik sorgt für das besondere Flair. Als weitere Jubi­läums-Aktion wird ein Kürbiswettbewerb für die örtlichen Kindergärten und Schulen ausgelobt.

Bilder Großer Herbstmarkt auf dem Marktplatz

Musical - kath. Kirchengemeinde

Bild Fröhliche Kinderstimmen erfüllen die Martinskirche

Kindermusical in der Martinskirche. Zum Reformationsjubiläum studiert die katholische Kirche ein Musical unter Einbezug zahlreicher Kinderchöre ein. Das Thema ist Martin Luther, das Musical wird in der Martinskirche präsentiert.

Nicht nur Dornstetten feiert 2017 ein Jubiläum – auch die Reformation Martin Luthers jährt sich zum 500. Mal. Passend zu diesem The­ma haben drei Kin­der­chöre aus Dornstetten und Freudenstadt ein Kindermusical einstudiert. Rund um den Reformator und Kirchen­veränderer, den Famili­en­vater und Liederdichter, den Bibelübersetzer und wortgewandten Prediger. Aufgeführt wird das Musical von den Martins­lerchen und der Kinder­kan­torei Dornstetten sowie den Taborspatzen Freuden­stadt. Spannend, unterhaltsam und lehrreich – ein gelungener Nachmittag für Jung und Alt!

Das Musical findet am 31. Oktober 2017 statt – Beginn der Veranstaltung ist um 16:00 Uhr